Ein Platz für meine Tempergusszwingen

Auf der Mission, meine Werkzeuge aus meinem Regal und an eine vernünftige Stelle an meiner Werkstatt zu bekommen, bin ich bei den Tempergusszwingen angekommen.
WeiterlesenAuf der Mission, meine Werkzeuge aus meinem Regal und an eine vernünftige Stelle an meiner Werkstatt zu bekommen, bin ich bei den Tempergusszwingen angekommen.
WeiterlesenIn meiner Werkstatt nutze ich Express-Leim und wasserfesten Leim. Die beiden Flaschen standen immer auf der Werkbank. Doch nun habe ich ein kleines Fach gebaut, um sie an meiner Werkzeugwand unterzubringen.
WeiterlesenNach meinen großen Schraubendrehern von WERA finden nun auch die kleinen Geschwister ihren Platz an meiner French Cleat Wand. Für den Wechsel von Batterien sind die kleinen Schraubendreher perfekt.
WeiterlesenIch habe mir einen Bosch IXO Akkuschrauber gekauft. Das Gerät ist super kompakt und kann durch die Adapter auch im Winkel schrauben. Nun hat der kleine Akkuschrauber seinen Platz an meiner French Cleat Wand gefunden, inkl. Zubehör.
WeiterlesenNach dem Umbau der Absaugung habe ich auch die Werkbank umgestaltet. Der Schrank rechts von der Kappsäge ist nun nicht mehr für die Absaugung, sondern ein Lagerschrank für meine Maschinen.
WeiterlesenWir haben eine kleine Sandkiste im Garten und das Sandspielzeug flog überall herum: In der Sandkiste, daneben, auf der Terrasse… Einfach überall. Abhilfe schafft nun diese Gartenkiste aus Kiefer.
WeiterlesenFür meine Kerzenhalter und andere Projekte habe ich mir drei große Forstnerbohrer zugelegt. Sie haben Durchmesser von 50-70mm. Und nun haben sie auch einen Platz an meiner French Cleat Wand bekommen.
WeiterlesenAn meiner Kappsäge habe ich die Absaugung im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt und bin mit dem aktuellen Stand ganz zufrieden. Kappsägen bleiben halt immer irgendwie kleine Dreckschleudern. 😛
WeiterlesenÜber die Zeit sind immer mehr große Zwingen von Wolfcraft in meiner Werkstatt eingezogen. Daher habe ich ein Regal aus Multiplex gebaut, in dem ich alle und auch noch weitere in der Zukunft unterbringen kann.
WeiterlesenMeine Mutter hat nach einem Stummen Diener gefragt, und hier ist er. Die Leisten habe ich mir im Internet bestellt und entsprechend zugesägt. Highlight ist ein Kleiderbügel, ebenfalls aus Eiche, am oberen Ende.
WeiterlesenVieles mache ich mit meinen Maschinen in der Werkstatt, aber manchmal wird es auch manuell: Mit meinen Japansägen übe ich regelmäßig gerade Schnitte per Hand. Und nun sind sie an meiner French Cleat zu Hause.
WeiterlesenEs geht munter weiter mit dem Bau von French Cleat Haltern für mein Werkzeug. Gleich zwei Neue ziehen ein: Für meine Schraubendreher und meine Innensechskantschlüssel.
WeiterlesenMeine Tochter brauchte eine Garderobe, also habe ich mich ans Werk gemacht. Gebaut habe ich sie aus Leimholz Buche. Sie durfte sich die Farben aussuchen: Es wurden weiß und, natürlich, pink . =)
WeiterlesenÜber die Zeit haben sich eine Menge Klemmen von Wolfcraft angesammelt, die wie meine anderen Werkzeuge einen Platz brauchen, um sie zu verstauen und auch griffbereit zu haben. Also habe ich unter meiner French Cleat Wand einen simplen Halter gebaut.
WeiterlesenEndlich habe ich die Zeit gefunden, die beiden weiteren Schubladen zu bauen und einzusetzen. Außerdem habe ich mich um die Fronten und Griffe sowie um die Inneneinrichtung gekümmert.
WeiterlesenDamit meine Family weiß, was gerade in der Werkstatt passiert und ob sie ohne Gefahr eintreten können, habe ich mit meinem Laser ein Schild für die Werkstatttür erstellt. Damit kann ich einstellen, ob man einfach eintreten kann, ob der Laser läuft oder ob ich an den Maschinen arbeite.
WeiterlesenKleine Möbel, Lampen und Farben ziehen in das Puppenhaus ein und damit bekommt es den finalen Look. Außerdem wird der Garten angelegt, damit auch außerhalb vom Haus ordentlich gespielt werden kann.
WeiterlesenNach dem Unterbau habe ich begonnen, den Rohbau des Puppenhauses zu bauen. Auch das Haus ist aus Multiplex Birke. Das Haus bekommt neben dem Erdgeschoss zwei weitere Etagen sowie einen Dachboden.
WeiterlesenUnsere Tochter hat bereits vor ein paar Jahren den Wunsch nach einem Puppenhaus geäußert. Also habe ich mich an die Arbeit gemacht, denn ich wollte ihr ein einziges und von Papa-gebautes Puppenhaus schenken. Im ersten Schritt habe ich den Unterbau gebaut, auf dem das Haus steht und welcher zwei Schubladen bekommen wird.
WeiterlesenWas darf in keiner Holzwerkstatt fehlen? Die richtige Schutzausrüstung! Diese braucht man bei jeder Bastelei in der Werkstatt, daher muss sie griffbereit sein. Ich habe mich entschieden, ein kleines Schränkchen für meine Maske zu bauen. Außerdem finden Schutzbrillen und Kopfhörer ihren Platz.
WeiterlesenMittlerweile ziehen in meine Werkstatt immer mehr Werkzeuge mit Akku ein, und auch die Anzahl an Akkus steigt. Also habe ich einen kleinen Halter für die French Cleat Wand gebaut, der Ladegerät sowie vier Akkus unterbringen kann.
WeiterlesenIch habe einen Satz kleiner Zangen, der bislang wild in der Werkstatt herumflog. Da ich sie regelmäßig benötige, habe ich diesen kleinen aber feinen Halter für meine French Cleat Werkzeugwand gebaut.
WeiterlesenMeine Sammlung an Fräsern wächst mit der Zeit. Immer neue Projekte und Ideen brauchen auch eine Erweiterung der Werkzeuge. In meinen bisherigen Halter für Fräser und Bohrer kann ich nichts mehr unterbringen. Also habe ich diesen Halter gebaut, in dem auch meine Schablonen für Radien Platz finden.
WeiterlesenDas nächste wichtige Gerät hat nun einen Platz an meiner French Cleat Wand: Der Schleifer mitsamt Zubehör und den verschiedenen Schleifscheiben sowie die Schleifbögen sind griffbereit untergebracht. Den Schleifer benötige ich fast immer in der Werkstatt, so dass ich ihn nicht in einer Schublade verstecken wollte.
WeiterlesenFür meine Kantenfräse von Makita habe ich einen kleinen Halter für die French Cleat Werkzeugwand gebaut. Damit habe ich die kleine Fräse immer griffbereit, wenn mal wieder eine Kante abgerundet werden muss, was sehr regelmäßig passiert.
Weiterlesen