Kman Woodworks
French Cleat Werkstatt
Platztechnisch der größte Halter: Der Fräszirkel kommt an die Wand

Für den Bau meiner Uhren und weiterer Kreise habe ich mir einen Fräszirkel zugelegt. Da ich damit von kleinen bis großen Kreisen alles fräsen kann, ist auch der Fräszirkel auch entsprechend groß und besteht aus zwei Teilen sowie der Messschiene. Der Halter ist nicht aufwendig, da es lediglich eine Aufhängung der Einzelteile ist. Aber aufgrund der Größe des Fräszirkels ist es platztechnisch der größte Halter an meiner Werkzeugwand.

Weiterlesen
French Cleat Werkstatt
Radio & Laptop finden ihren Platz in der Werkstatt

Beim Basteln in der Werkstatt habe ich gern Musik laufen, mal Radio und mal von meinem Smartphone. Außerdem benötige ich in der Werkstatt zur Bedienung meines Neje Lasers einen Laptop. Damit beide Geräte nicht unkontrolliert umherfliegen und ggf. beim Werkeln noch kaputt gehen, habe ich zwei kleine Halter gebaut, um sie an meine French Cleat Wand hängen zu können. Damit haben sie einen sicheren Platz und ich habe die Geräte einfach im Zugriff.

Weiterlesen
French Cleat Werkstatt
Gehäuse für den Social Counter

Eine kleine Spielerei in meiner Werkstatt ist der Social Counter von Kidbuild. Er zeigt mir neben der Uhrzeit auch die Followerzahl meines Instagram Accounts. Falls Du den noch nicht kennst, schau doch mal hier rechts in die Leiste. Dort findest Du einen Link dorthin. Da ich auch mit dem Gedanken spiele, einen Kanal bei YouTube zu starten, kann ich zukünftig auch die Zahl der Abos dort anzeigen lassen.

Weiterlesen
Werkbankbau Werkstatt
Verlängerung der T-Nut-Schienen an der Kappsäge

Links und rechts der Kappsäge hatte ich eine Lücke zu den höher gelegten Arbeitsplatten. In diesen Lücken hatte ich weder eine T-Nut für meine Anschläge noch ein Maßband. Das hatte zur Folge, dass ich erst ab 40cm mit den Anschlägen messen konnte. Jedoch ist so manche Leiste auch kürzer, so dass ich mit diesen Brücken dieses Problem aus der Welt schaffen möchte.

Weiterlesen
Werkbankbau Werkstatt
Die Absaugung für meine Kappsägenstation

In den rechten Teil meiner Kappsägenstation baue ich eine Absaugung ein. Dafür habe ich mir einen Einhell TC-VC 1820 SA gekauft. Dieser hat eine integrierte Steckdose mit Einschaltautomatik. In dieser Steckdose steckt die Außensteckdose, die ich an die Außenwand des Schranks montiert habe, in der wiederum die Kappsäge eingesteckt ist. Dadurch sprint der Sauger an, sobald die Säge startet, und schaltet 3 Sekunden nach Nutzung der Säge ab.

Weiterlesen
Werkbankbau Werkstatt
Der Rahmen meiner Kappsägenstation

Los geht es mit dem Bau meiner Kappsägenstation. Sie soll am Ende aus drei Teilen bestehen, wobei die Äußeren fest und der Mittlere mobil sein wird. Aus Rahmenhölzern baue ich zuerst den Rahmen als Grundgerüst für alle drei Teile. Dabei setze ich Überblattungen ein, um Stabilität zu gewinnen. Der Mittelteil ist niedriger, damit die Oberfläche der Kappsäge auf einer Höhe mit den Seitenteilen liegt und ich lange Latten links und rechts aufliegen lassen kann beim Sägen.

Weiterlesen